Dr. Johannes Corsten

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht

Dr. Johannes Corsten

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht

Profil

5

Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Kriminalwissenschaften“ in Bonn und Pisa

5

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Böse an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

5

Promotion im Wirtschaftsstrafrecht („Einwilligung in die Untreue sowie in die Bestechlichkeit und Bestechung“)

5

Dozent bei der Deutschen Anwaltakademie, u. a. im Fachanwaltslehrgang Strafrecht

5

Rechtsanwalt seit 2012 (zunächst Eintritt in die Kanzlei Dr. Günter Dörr & Partner, 2016 Wechsel zur Sozietät kempf schilling, ab 2018 Equity-Partner)

5

Fachanwalt für Strafrecht seit 2016

5

Gründung der Sozietät Reichling Corsten im Jahr 2022

Tätigkeits­­­schwerpunkte

Arzt- und Krankenhaus­strafrecht

Außenwirtschafts­strafrecht

Bank- und Kapitalmarkt­strafrecht

Compliance-Beratung

Kartellordnungs­widrigkeitenrecht

Strafrechtliche Due Diligence

Vermögens­abschöpfung

Wirtschafts­strafrecht

Tätigkeits­­­schwerpunkte

Arzt- und Krankenhaus­strafrecht

Außenwirtschafts­­strafrecht

Bank- und
Kapitalmarkt­strafrecht

Compliance-Beratung

Kartellordnungs­widrigkeiten­recht

Strafrechtliche Due Diligence

Vermögensabschöpfung

Wirtschaftsstrafrecht

Referenzen

Leaders League

Best Law Firms for White-Collar Crime: Recommended (2. Tier)

JUVE Handbuch 2022/2023: Nennung im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts

Auszeichnung als „Aufsteiger im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht“
Weitere ansehen

Publikationen

Monographie

„Einwilligung in die Untreue sowie in die Bestechlichkeit und Bestechung“

Nomos-Verlag, Baden-Baden 2011 (zugleich Bonn, Univ. Diss. 2010)

Kommentierungen

Kommentierung des § 375 AO (Nebenfolgen)

in: PD. Dr. Silke Hüls/Dr. Tilman Reichling (Hrsg.),
Heidelberger Kommentar zum Steuerstrafrecht,
C.F. Müller, Heidelberg, 2. Aufl. 2020, S. 388-403
(zusammen mit Christoph Tute)

Kommentierung des § 374 AO (Steuerhehlerei)

in: PD. Dr. Silke Hüls/Dr. Tilman Reichling (Hrsg.),
Heidelberger Kommentar zum Steuerstrafrecht,
C.F. Müller, Heidelberg, 2. Aufl. 2020, S. 372-387
(zusammen mit Christoph Tute)
Weitere ansehen

Beiträge in Handbüchern

„Vermögensabschöpfung und Opferentschädigung“

in: Volk/Beukelmann (Hrsg.),
Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Aufl., München 2020,
Verlag C.H. Beck, S. 525-558
(zusammen mit Dr. Hellen Schilling)

„Relevante Straftatbestände“

in: Staffan Illert/Dr. Nima Ghassemi-Tabar/Dr. Malte Cordes (Hrsg.),
Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat, Köln 2018,
Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat, Köln 2018, RWS Verlag, S. 1053-1147
(zusammen mit Dr. Udo Wackernagel)
Weitere ansehen

Aufsätze

„M&A-Transaktionen und das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil II): Risiken für die Käuferseite“

in: Betriebs-Berater (BB) 2022, 712-717
(zusammen mit Dr. Tilman Reichling und Dr. Laura Borgel)

„M&A-Transaktionen und das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil I): Risiken für die Verkäuferseite“

in: Betriebs-Berater (BB) 2021, 1545-1551
(zusammen mit Dr. Tilman Reichling und Dr. Laura Borgel)

„Entkoppelung der Verjährung strafrechtlicher Einziehung auch rückwirkend“

in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2021, 174-180
(zusammen mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Yannic Hübner)
Weitere ansehen

Urteilsanmerkungen und -besprechungen

„Anmerkung zu BGH 1 StR 127/20 – Einziehung von Mitteln zur Verwirklichung des Subventionsbetrugs“

in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2021, 314-317
(zusammen mit Dr. Yannic Hübner)

„Anmerkung zu BGH 5 StR 62/21 – Einziehung bei der Geldwäsche“

in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2021, 439-441
(zusammen mit Dr. Susanne Stauder)
Weitere ansehen