DR. TILMAN REICHLING

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht

DR. TILMAN REICHLING

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht

Profil

5

Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Strafverfahren und Strafverteidigung“ in Bielefeld

5

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ransiek LL.M. an der Universität Bielefeld

5

Promotion im Strafprozessrecht („Der staatliche Zugriff auf Bankkundendaten im Strafverfahren“)

5

Aufbaustudium „Steuerstrafrecht“ an der Fernuniversität Hagen – „Zertifizierter Berater im Steuerstrafrecht (Fernuniversität in Hagen)“.

5

Lehrbeauftragter der Universität Bielefeld für Steuerstrafrecht sowie Methodik der Strafverteidigung seit 2016.

5

Mitherausgeber des Heidelberger Kommentars zum Steuerstrafrecht („Hüls/Reichling“)

5

Rechtsanwalt seit 2011 (zunächst Eintritt in die Kanzlei Dr. Günter Dörr & Partner,
2012 Wechsel zur Sozietät Feigen Graf, dort 2019 bis 30. September 2022 Equity-Partner)

5

Fachanwalt für Strafrecht seit 2017

5

Gründung der Sozietät Reichling Corsten im Jahr 2022

Tätigkeits­­schwerpunkte

Arbeitsstrafrecht

Bank- und Kapitalmarkt­strafrecht

Geldwäsche­straf­recht

Selbstanzeige­beratung

Steuer­straf­recht

Umwelt­strafrecht

Vermögens­abschöpfung

Wirtschafts­strafrecht

Tätigkeits­­schwerpunkte

Arbeitsstrafrecht

Bank- und
Kapitalmarkt­strafrecht

Geldwäsche­strafrecht

Selbstanzeigeberatung

Steuerstrafrecht

Umweltstrafrecht

Vermögensabschöpfung

Wirtschaftsstrafrecht

Referenzen

Leaders League

Best Law Firms for White-Collar Crime: Recommended (2. Tier)

JUVE Handbuch 2022/2023: Nennung im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts

Auszeichnung als „Aufsteiger im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht“
Weitere ansehen

Publikationen

Monographie

Herausgeberschaft

„Heidelberger Kommentar zum Steuerstrafrecht“

C.F. Müller, Heidelberg, 1. Aufl. 2016
(zusammen mit Dr. Silke Hüls)

C.F. Müller, Heidelberg, 2. Aufl. 2020
(zusammen mit PD Dr. Silke Hüls)

Kommentierungen

Kommentierung der Strafvorschriften des Kreditwesengesetzes (§§ 54 bis 55b KWG)

in: Prof. Dr. Wolfgang Joecks/Dr. Klaus Miebach (Hrsg.),
Münchener Kommentar zum StGB, C.H. Beck, München, Band 7
– Nebenstrafrecht II, 3. Aufl. 2019, S. 1359-1401

erscheint in: Prof. Dr. Volker Erb/Dr. Jürgen Schäfer (Hrsg.),
Münchener Kommentar zum StGB, C.H. Beck, München, Band 8
– Nebenstrafrecht II, 4. Aufl. 2023

Kommentierung der §§ 213 bis 225a StPO

in: Prof. Dr. Björn Gercke/Dr. Karl-Peter Julius/Dr. Dieter Temming/Prof. Dr. Mark Alexander Zöller (Hrsg.),
Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung,
C.F. Müller, Heidelberg, 6. Aufl. 2019, S. 1200-1252

(Fortführung der in den Vorauflagen von Dr. Karl-Peter Julius verfassten Kommentierung unter der Bezeichnung „Julius/Reichling“)

erscheint in: Prof. Dr. Björn Gercke/Dr. Dieter Temming/Prof. Dr. Mark Alexander Zöller (Hrsg.),
Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung,
C.F. Müller, Heidelberg, 7. Aufl. 2022
Weitere ansehen

Beiträge in Handbüchern

„§ 6 – Verjährung“

in: Prof. Dr. Klaus Volk/Dr. Stephan Beukelmann (Hrsg.),
Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen,
C.H. Beck, München, 3. Aufl. 2020, S. 194-226
(zusammen mit Dr. Walther Graf)

„§ 27 – Steuerstrafrecht“

in: Dr. Andreas Minkoff/Dr. Oliver Sahan/Prof. Dr. Petra Wittig (Hrsg.),
Konzernstrafrecht – Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis,
C.H. Beck, München, 1. Aufl. 2020, S. 643-669
Weitere ansehen

Aufsätze

„M&A-Transaktionen und das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil II): Risiken für die Käuferseite“

in: Betriebs Berater (BB) 2022, S. 712-717
(zusammen mit Dr. Johannes Corsten und Dr. Laura Borgel)

„M&A-Transaktionen und das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil I): Risiken für die Verkäuferseite“

in: Betriebs Berater (BB) 2021, S. 1545-1551
(zusammen mit Dr. Johannes Corsten und Laura Borgel)

„`Lex Cum/Ex II.´ – Erneute Änderung des Verjährungs- und Einziehungsrechts“

in: Praxis Steuerstrafrecht (PStR) 2021, S. 31-39
(zusammen mit Dr. Moritz Lange und Laura Borgel)

„Strafrechtliche Aspekte des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes“

in: Praxis Steuerstrafrecht (PStR) 2020, S. 176-183
(zusammen mit Dr. Moritz Lange)
Weitere ansehen

Urteilsanmerkungen und -besprechungen